Archiv

 
 

WELTFRAUENTAG – 8. März 2024

Podiumsdiskussion: "Die Lust am Faden: Textilien zwischen Tradition und Subversion"

Im späten 19. Jahrhundert verließ die Handarbeit den häuslichen Bereich und hielt allmählich Einzug in die Kunst – zunächst in der Arts-and-Crafts-Bewegung, dann in den europäischen Avantgarden. Sie wurde vor allem von Künstlerinnen verwendet und inspirierte einen Großteil ihres künstlerischen Schaffens. Sophie Taeuber-Arp und Sonia Delaunay gehörten zu den Pionierinnen und setzten sie in ihren Werken ein. Dadurch verwischten sie nach und nach die Grenzen zwischen angewandter Kunst, Design und bildender Kunst. Auf diese Weise wurde das Textil von seiner utilitaristischen oder dekorativen Funktion befreit und zu einem eigenständigen künstlerischen Medium.

Kunstformen, bei denen Textilien verwendet werden, gibt es seit Jahrtausenden, genossen sie in der Kunstwelt nicht immer ein so hohes Ansehen. Das ist vor allem eine geschlechtsspezifische Angelegenheit. In der Vergangenheit wurden Textilien als "Frauenarbeit" bezeichnet und als minderwertiger als Malerei und Bildhauerei abgetan.

Ermutigt durch die feministische Bewegung, die sich für die Anerkennung der Kunst von Frauen einsetzt, finden Techniken wie Stricken, Häkeln, Nähen und Sticken erneut Zuspruch als künstlerische Praxis und Strategie. Zu diesem Podiumsgespräch "Die Lust am Faden: Textilien zwischen Tradition und Subversion" kommen Helen von Burg, Nika Timashkova, Hannah Kindler und Katharina Kemmerling, vier regionale Künstlerinnen aus verschiedenen Generationen und Bereichen, zusammen, die Textil in unterschiedlichen Formen für ihre eigene Arbeit verwenden. Sie stellen ihre jeweilige künstlerische Praxis vor und gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Elena Degen erkunden und kontextualisieren sie in ihrem historischen und sozialen Umfeld.

Künstlerinnen: Helen von Burg, Hannah Kindler, Nika Timashkova, Katharina Kemmerling und Elena Degen (Kunsthistorikerin)

Moderation: Dr. Isabel Balzer und Stella Meris
In Zusammenarbeit mit Leiterin der Weiler Museen Barbara Brutscher

Freitag, 8. März 2024, 19 Uhr

Kulturzentrum Kesselhaus
Am Kesselhaus 9, 79576 Weil am Rhein

v.l.: Stella Meris, Dr. Isabel Balzer und Elena Degen
Hannah Kindler
Elena Degen
Helen von Burg und Nika Timashkova
Katharina Kemmerling
Fotos: Christine Fausten
Fotos: Christine Fausten
 
 
 
 
 

REGIONALE 24 – NAH HERANGEHEN

Nah herangehen, hier als Handlungsanweisung aufzufassen, rückt in der gegenwärtigen Instabilität unserer Lebenswelt Gegensätze und Dissonanzen des gesellschaftlichen Lebens ins Bewusstsein. Die Ausstellung, deren Titel dem griechischen Weisen Heraklit entlehnt ist, führt Arbeiten von Künstler:innen zusammen, die sich mit ihren Mitteln und aus verschiedenen Perspektiven fragilen Lebensthemen annähern. Nähe und Distanz sind der Leitfaden dieser multimedialen Ausstellung. Wie überleben wir in unserem aus dem Gleichgewicht geratenen Kosmos?

Andreas Frick, Elise Grenois, Jérôme Grivel, Reto Hemmi, Karin Hochstatter, Eva Schick, Franziska Schiratzki, Petra Soder, Verena Thürkauf, Werner von Mutzenbecher

Ausstellung: 26. November 2023 bis 7. Januar 2024
Vernissage: Samstag, 25. November 2023, 15 Uhr
Begrüßung: Peter Spörrer, Kulturamtsleiter
Einführung: Christine Fausten, Kuratorin der Ausstellung

Kuratorenführung im Rahmen der Regionale-Bustour:
Sonntag 3. Dezember 2023, 16.45 Uhr

Finissage: Artists Talk und Performance
Samstag, 6. Januar 2024, 16 Uhr

Regionale 24
Regionale, 1. OG
Regionale, Erdgeschoss
Performance
Regionale, 1. OG
Fotos: Bettina Matthiessen
Fotos: Bettina Matthiessen
 
 
 

 
 

KARIN HOCHSTATTER – BILDBILDLICH

Das Werk von Karin Hochstatter (geb. 1960 in Köln) erkundet expansiv den Raum. Variabel und immer mit Bezug auf den konkret vorgefundenen Ort zirkulieren und kulminieren ihre skulpturalen Arbeiten nach eigenem Rhythmus. Als singuläre Ereignisse im Raum, welche nie ein weiteres Mal in genau der gleichen Weise rekonfiguriert werden, changieren sie in verschiedenen Medien wie Zeichnung, Video, Klang, Fotografie und Text. Eine Kultur des Materials. Kontingentes, Nebensächliches, Alltägliches wird Teil der fluiden Dekonstruktion. Betrachtend wird man immer wieder zurückgeworfen auf das „Bildbildliche“ und die Frage nach der Aktualität des Sehens. Neben ihrer Arbeit als bildende Künstlerin gründete Karin Hochstatter 2021 gemeinsam mit Thomas Wallraff in Köln den Intervallverlag mit Büchern aus Literatur und Kunst.

Ausstellung: 9. September bis 14. Oktober 2023

Samstag, 9. September 2023, 16 Uhr: WORTWÖRTLICH, Lesung mit Musik. Christine Fausten und Thomas Wallraff lesen Texte von Karin Hochstatter, Maria Lazar und Jutta Riedel aus Büchern des Intervallverlags

Finissage: 14. Oktober 2023, 17 Uhr

Karin Hochstatter, Erdgeschoss
Karin Hochstatter, 1. OG
Karin Hochstatter, Lesung mit Musik
Karin Hochstatter, 1. OG
Karin Hochstatter, 1. OG
Karin Hochstatter, 2. OG
 
 
 

 
 

VIVIAN KAHRA – WELTZIRKUS

Der Kunstverein Weil am Rhein präsentiert Malereien und Grafiken der in Freiburg im Breisgau lebenden Künstlerin Vivian Kahra (*1971), die innerhalb der vergangenen zehn Jahre in Deutschland und den USA entstanden sind. In einem behutsamen Wechselspiel zwischen Realismus und Abstraktion, Bewegung und Entschleunigung, spürt die Künstlerin Fragen zur Momenthaftigkeit des Lebens nach.

Ausstellung: 18. März bis 23. April 2023

Samstag, 25. März 2023: Kreativ-Nachmittag für Familien und Jugendliche

Finissage: Sonntag, 23.4.2023, 16 Uhr mit Artist Talk

Solid Morning
kahra3
kahra 1
kahra5
kahra 3
Fotos: Bettina Matthiessen
Fotos: Bettina Matthiessen
 
 
 

 
 

REGIONALE 23 – MAPPING

Als Beitrag zur 23. Ausgabe der trinationalen Ausstellungsreihe Regionale, die in Weil am Rhein vom Städtischen Kulturamt organisatorisch betreut und vom Kunstverein unterstützt wird, widmet sich MAPPING solchen Neugestaltungen auf einer erweiterten Ebene. Die Ausstellung führt Arbeiten von Künstler:innen zusammen, denen verschiedene Formen der Kartierung zugrunde liegen, die aber mit allgemeinen Vorstellungen von Karten als neutralen und standardisierten Hilfsmitteln zur Messung der Realität brechen und an deren Stelle subjektive Ansätze und kritische Verfahren setzen.

Peter Bosshart, Gabriele Engelhardt, Christine Fausten, Florian Mehnert, Naomi Middelmann, Natalia Schmidt, Uwe Walther
Kurator: Martin Hartung

Ausstellung: 26. November 2022 bis 8. Januar 2023

paß1
map5
map2
map7
Fotos: Bettina Matthiessen
Fotos: Bettina Matthiessen
 
 
 

 
 

somebody*ies HERE TO STAY

somebodyies

Die Ausstellung wurde gefördert von der Stiftung der Sparkasse Markgräflerland, dem Kulturamt Weil am Rhein und der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg.

Das international zusammengesetzte Künstlerinnen-Kollektiv somebody*ies, bestehend aus Anna Byskov, Christina Huber, Hannah Kindler, Nika Timashkova und Stella Meris, lotet in der   Ausstellung des Kunstvereins Weil am Rhein in der Städtischen Galerie Stapflehus die Spannungsfelder zwischen menschlichen Körpern und physischen wie auch mentalen Orten aus. Es beschäftigt sich dabei mit Themen wie: Das Lokale im Verhältnis zum Globalen, Pandemie-Erfahrungen und die Auswirkungen des Anthropozäns im Zusammenhang mit den geo- und ökologischen Grundbedingungen des Lebens auf der Erde. 

Ebenso breit angelegt, wie der gedankliche Ansatz der Ausstellung ist auch die Auswahl der eingesetzten künstlerischen Ausdrucksformen. So werden neben Malerei, digitalen Medien, Skulptur auch Performances gezeigt.

Ausstellung: 18.09. bis 09.10.2022

 
sombodies1
somebodies4
somebodies2
sombodies5
somebodies3
Fotos: Bettina Matthiessen
Fotos: Bettina Matthiessen
 
 
 

 
 

"marco 15" und HIVE/Section Film: Gustave F.echt

Ausstellung, Seminar und Filmdreh von und mit Rainer Oldendorf (Galerie Erna Hecey, Luxembourg)

„Marco“ ist ein pikaresker Film, ein fiktives Portrait, das seit 1995 in Episoden entwickelt wird und unterschiedliche skulpturale Formen verbindet.

Foto: A.

Der bis dato letzte Teil, „marco14“, entstand im Rahmen der Ausstellung „documenta 14“ in Athen, Kassel und dazwischen. Erzählt wird die Geschichte von Paul, beginnend mit dessen Engagement in der linken Politik der 70er Jahre. In die Handlung werden Orte, deren Bewohner*innen und Umstände der Filmpro-duktion selbst mit einbezogen.

Dargestellt wird Paul von Marco Gallo, mit dem Rainer Oldendorf (geb. 1961) seit seiner Jugendzeit im südwestdeutschen Lörrach befreundet ist und dessen Vornamen auch titelgebend für den Film ist. Paul beherrscht alle Sprachen und wirkt wie ein Katalysator, der Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenführt. „marco 15“ findet im Jahr 2022 in der und um die Ausstellung im Stapflehus Weil am Rhein statt, und zwar in Form eines Seminars und Filmdrehs, bei dem Personen aus Weil am Rhein und Umgebung sowie Student*innen der Gruppe HIVE des Forschungsprogramms „le corps de l’artiste“ an der Kunsthochschule Besancon gemeinsam mit Künstler*innen der Ausstellung unter der Leitung von Rainer Oldendorf auftreten werden.

Kuratorin: Maike Aden, Paris

Ausstellung: 20.03. - 01.05.2022  

Finissage: Sonntag, 01.05.2022

10 Uhr, Prof. Dr. Fritz Barth, Bauhaus-Universität Weimar, Das Haus von Konstantin Melnikow
18:30 Uhr Schlussworte


marco15a
marko15b
marco15c
 
Das Projekt wurde gefördert durch den Landkreis Lörrach. Fotos: Aleksandr Agafonow
 
 

 
 

The Place Beyond the Rhine - REGIONALE 22

Bild: Dan Künzler, Ohne Titel, 2020, Stickerei auf Fotografie
Bild: Dan Künzler, Ohne Titel, 2020, Stickerei auf Fotografie

Kurator: Jean-Claude Freymond-Guth

Ausstellung: 28.11.21 - 09.01.2022

Der Flaneur wird vor allem im 19. Jahrhundert als eine literarische Figur beschrieben, die scheinbar ziellos durch Straßen und Passagen der Großstädte mit ihrer anonymen Menschenmasse streift (flaniert). Dabei bieten sich Beobachtungen des Alltags dem intellektuellen Flaneur als Stoff zur Reflexion und Erzählung.

Das vielseitige Werk von Dan Künzler (*1985, lebt in Weil am Rhein) nimmt viele Aspekte des Flaneurs auf. So ist es eng verknüpft mit dem Raum der den Künstler umgibt – urban, peripher oder natürlich – und den er durchquert, beobachtet, protokolliert und aneignet. Dabei sind einerseits Zugang, Ordnung und Eigentum wichtige Aspekte, die sowohl als Austragungs- und Schaffensort wie auch als formale Elemente im Werk erscheinen. Gleichzeitig – und darin unterscheidet es sich grundsätzlich vom literarischen Vorbild des egozentrischen Flaneurs – steht Künzlers Werk immer im Bezug zum gemeinsamen Erleben, zu Freundschaft und Austausch. So zeigt die Ausstellung nebst Künzlers Werken auch solche seiner Freund*innen und welche, die im Kollektiv entstanden sind.

Künstler:Dan Künzler mit Agathe Bauer, Alexander Stark, Brad Downey, Helmut Smits, Timo Elmpt Habel, Philipp Friedrich, Roman Menge, Stromer Kid, Marc Hirt und Kollektiv V-9 & friends

 
 
 

 
 

Christine Fausten/Takakazu Takeuchi ICH TRÄUME VON INNEN UND AUSSEN

Fausten/Takeuchi
fausten2
Takeuchi
takeuchi2
 

Ausstellung: 18.09. bis 07.11.2021, Finissage mit Katalogvorstellung: Sonntag, 07.11.2021, 15 Uhr

Fotos: Bettina Matthiessen
Fotos: Bettina Matthiessen
 

In der Dialogausstellung im Herbstprogramm des Weiler Kunstvereins treten zwei künstlerische Positionen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander in Beziehung. Die deutsch-schweizerische Künstlerin Christine Fausten und der japanische Künstler Takakazu Takeuchi haben sich in den 1990er Jahren während ihrer gemeinsamen Studienzeit an der Düsseldorfer Kunstakademie kennengelernt. Fokus der Ausstellung sind sowohl die Berührungspunkte ihrer künstlerischen Ansätze als auch die Erkundung des jeweils Fremden, wobei die Grundlagen und Schnittstellen beider Positionen in der tiefen Beschäftigung mit der Natur zu finden sind.

Auf Einladung des Kunstvereins führt die Ausstellung bereits entstandene Arbeiten zusammen und bringt darüber hinaus neue Kunstwerke in einen produktiven Dialog, der sowohl im Atelier von Christine Fausten in Burg im Leimental als auch während eines Arbeitsaufenthaltes von Takakazu Takeuchi im Sommer 2021 in Basel und Weil am Rhein aktualisiert wurde.

Ausgehend von einem umfangreichen Archiv an Materialien und Fundsachen lässt Christine Fausten aus Pflanzenteilen, Papieren und Stoffen eine Welt erwachsen, die Ausdruck einer traumwandlerischen Vision ist. Risse und Einschnitte in Papieren und Stoffen, die in Verbindung mit ihrer Stimme und instrumentaler Begleitung zur materiellen Grundlage der Werke werden, zeugen dabei von der Verletzbarkeit der Natur. Den Objekten, Materialcollagen und textilen Figuren von Christine Fausten stehen die aus Erde erschaffenen Skulpturen und pflanzlichen Installationen von Takakazu Takeuchi gegenüber. Angelehnt an die dem Shintoismus entnommene Vorstellung des sich ständig wandelnden Lebens, verfolgt der japanische Künstler den Gedanken, dass ein Mensch sich zu allem wandeln kann – sei es ein Baum, eine Wolke oder der Wind. Für die Betrachter:innen soll mit dieser Ausstellung die Möglichkeit geschaffen werden, der Sensibilität und Empfindung von einem sehr ursprünglichen inneren und äußeren Lebensraum nachzuspüren und dessen Bewahrung in Krisenzeiten zu überdenken.

 
 
 

Das Projekt wurde mit einen Beitrag vom Kunstkredit Basel-Stadt gefördert. Weitere Förderungen erfolgten durch: Kyocera Deutschland, resin it + office, Japan International Cultural Exchange Foundation, Tokyo, Japan und Daiko Foundation, Nagoya, Japan

Link zum Beitrag über die Ausstellung bei Radio X, Basel (Paul von Rosen), gesendet am 2. Oktober 2021:
https://radiox.ch/news-archiv/ich-traeume-von-innen-und-aussen.html

 
 

 
 
40 Jahre Kunstverein

Parallel zur 125. Ausstellung konnte der Kunstverein Weil am Rhein auf 40 Jahre Geschichte als gemeinnütziger Verein zurückblicken.
Bemerkenswert sind sein bürgerschaftliches Engagement für Gegenwartskunst, sein Beitrag für das kulturelle Angebot der Stadt und der Region und die Unterstützung vorwiegend junger, regionaler Künstler, die sich mit ihrer Arbeit den Lebensunterhalt verdienen wollen.

Aus Anlass dieses Jubiläums fand eine stimmungsvolles Sommerfest mit diversen Aktionen im neu eröffneten Café GUPI im Weiler Läublinpark statt.

Alle Fotos: Bettina Matthiessen

 
 
 
kv40_1
kv40_14
kv40_5
kv40_9
kv40_2
kv40_15
kv40_6
kv40_10
kv40_3
kv40_16
kv40_7
kv40_13
kv40_4
kv40_8
kv40_17
kv40_12
 
 
 

 
 

Jürgen Meyer-Isenmann WERK-KONSTRUKTIONEN

Im Zentrum der Einzelausstellung des in Rheinfelden (Baden) lebenden Malers und Grafikers Jürgen Meyer-Isenmann (*1982) steht die grundlegende Frage, wie man in der heutigen Zeit abstrakte Bilder schaffen kann. Um der Gefahr ständiger Selbstwiederholung zu entgehen, kehrte er an einen Nullpunkt der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts zurück und beschäftigte sich eingehend mit dem Werk Marcel Duchamps (1887-1968). Vor seiner Erfindung des Readymade - ein meist massenproduzierter Gegenstand, der durch den Akt künstlerischer Auswahl vom Status als Alltagsobjekt zu einem Kunstwerk erhoben wird - war Duchamp selbst als Maler tätig. Zeitlebens stand er dieser Profession skeptisch gegenüber.

Statt jedoch ähnlich wie Duchamp zum Bilderstürmer zu werden, entschied sich Meyer-Isenmann dafür, das Bilderschaffen auf anderen Wegen fortzuführen. Die Ausstellung präsentiert einige Etappen der damit verbundenen Suche, die sich, dem Bonner Kunsthistoriker Peter Lodermeyer folgend, vor allem durch eine „rigorose Komprimierung seiner künstlerischen Produktion“ auszeichnet.

Kurator: Martin Hartung

Jürgen Meyer-Isenmann, Holzwege, 20 Bilder, verschiedene Formate Foto: Bettina Matthiessen
Jürgen Meyer-Isenmann, Holzwege, 20 Bilder, verschiedene Formate
Foto: Bettina Matthiessen

Ausstellung: 6. Juni bis 18. Juli 2021, Vernissage: 5. Juni 2021, 16 Uhr

Das Projekt wurde gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

 
 
 

 
 

Temporary Perfection

 
 
stapflehus
EG: Jasper Mehler, Nadine Cueni
OG: Samuel Bron
EG: Jérémy Gigandet
OG: Samuel Bron, Anina Müller
DG: Thy Truong
EG: Charlotte von Engelberg
OG: Melissa Torres
DG: Anina Müller
 

Fotos: Bettina Matthiessen

Die Ausstellung «Temporary Perfection» zeigt Werke aktuell studierender Künstler*innen, sowie Alumnae und Alumni des Institut Kunst HFG FHNW in Basel. Das Stapflehus in Weil am Rhein dient dabei als Spielfeld innerhalb dessen sich die Künstler*innen mittels verschiedener Medien und Formensprachen mit persönlichen Fragen in Bezug auf unsere Zeit und Gesellschaft auseinandersetzen.

Beteiligte Künstler*innen: Samuel Bron, Nadine Cueni, Charlotte von Engelberg, Jérémy Gigandet, Marlijn Karsten, Jasper Mehler, Anina Müller, Melissa Torres, Thy Truong, Dorian-Orlando Weber

Kuratorinnen: Marion Ritzmann und Alice Wilke


 

Ausstellung: 18. Oktober bis 15. November 2020 - aufgrund des Corona-Lockdows musste die Ausstellung nach dem 25. Oktober 2020 schließen.

 
 

 
 

Berliner Zimmer

Zeichnungen und Installationen von Olga Allenstein und Eva Früh

berliner Zimmer

Die Ausstellung führt die Werke zweier Realistinnen zusammen, die freundschaftlich und beruflich vieles verbindet, die aber in ihren Übersetzungsprozessen der Realität ganz gegensätzliche Wege gehen.

Eva Früh zeichnet Raumgefüge in ausgewählten Institutionen, Firmen oder öffentlichen Gebäuden. Dazu nistet sie sich als stiller Gast vor Ort über mehrere Wochen hinweg ein und erfasst in linearen Tuschzeichnungen viele einzelne Raumausschnitte, die dann zu großen Zeichnungsblöcken zusammengestellt werden. Es ist ein Prozess der Entmaterialisierung. Materialität, Gewicht, Farbklänge werden aufgehoben.
In Absprache mit der Vitra und dem Vitra Design Museum entstand im September 2019 auf deren Campus in Weil am Rhein ein Konvolut von 160 Zeichnungen, aus dem der Kunstverein Weil eine Auswahl von 130 Blättern zeigt. Diese werden zusammen mit einer vergleichbaren Serie präsentiert, die kürzlich in Zusammenarbeit mit Google im kalifornischen Firmenhauptsitz entstand.

Olga Allenstein dagegen lässt in ihren Objekten und Installationen ausdrücklich die Materialität sprechen. Disparate Gegenstände vom Sperrmüll oder Recyclinghof finden eine neue Zusammengehörigkeit über die Materialästhetik, als hielte sie weniger der Einsatz von Hammer und Nägeln zusammen als vielmehr die verbindende Logik der Oberflächen z.B. von Baumarktsortimenten oder Haushaltswaren.

Für die gemeinsame Ausstellung steht das „Berliner Zimmer“ Pate. „Berliner Zimmer“ wird in den Berliner Mietshäusern der Gründerzeit der Verbindungsraum zwischen den Räumen der Repräsentation im Vorderhaus und den privaten Wohn- und Haushaltszimmern des Seitenflügels genannt. Als großer Durchgangsraum zwischen Privatsphäre und öffentlichem Leben mit nur einem Fenster in der Ecke zum Hof hat das Berliner Zimmer einen eigenen, nicht ganz einfach zu nutzenden Charakter.

Ausstellung vom 14. März. bis 12. Juli.2020 - unterbrochen durch Covid-19-Lockdown vom 21.03. bis 14.06.2020

 
 

 
 

DRESS CODE - REGIONALE 20

Bürgi
zweitbild
drittbild

Fotos: Bettina Matthiessen

 
 
 

Im 19. Jahrhundert erklärte der Architekt Gottfried Semper die textilen Künste zum Ursprung sämtlichen Kunstschaffens. Die alltägliche Vertrautheit mit Textilien ging jedoch mit der Herausforderung einher, sie neben ihrer Verankerung im Handwerk auch in Bezug auf eigenständige künstlerische Leistungen anerkennen zu können. Anlässlich des 20. Jubiläums der Regionale widmet sich die Ausstellung DRESS CODE den Grenzüberschreitungen, die künstlerischen Auseinandersetzungen mit Textilien eingeschrieben sind. DRESS CODE verweist nicht nur auf den engen Bezug der Stadt Weil am Rhein zu deren Produktion: Das Museum Weiler Textilgeschichte feiert 2019 sein 25-jähriges Gründungsjubiläum. Auch geben die präsentierten Kunstwerke Gelegenheit, unterschiedliche kulturelle, politische und sozioökonomische Hintergründe zu beleuchten, die den Einbezug von Textilien in das Kunstschaffen veranlassen. Dem inklusiven Charakter der Regionale folgend, werden alle Medien berücksichtigt, ohne Beschränkung auf die Verwendung von Textilien als künstlerisches Material.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Fantine Andrès, Hamza Badran, Barbara Brülisauer, Leonardo Bürgi, Ted Davis, Astrid J. Eichin, Patrick Luetzelschwab, Katrin Niedermeier, Iva Šintić, Yanik Soland, Aline Stalder, Nika Timashkova, Helen von Burg, Dorian-Orlando Weber, Sebastian Winkler, David Zehnder - Kurator: Martin Hartung

Ausstellung vom 23. November 2019 bis zum 19. Januar 2020
Vortrag im Rahmen der Ausstellung am 11. Januar 2020, Dr. Anne Röhl, Von den Avantgarden zu Fast Fashion - Textilien in Kultur und Kunst des 20. Jahrhunderts

 
 

 
 

ein fluss - Matthias Frey

Matthias Frey bespielt mit seinen Objekten und Installationen alle drei Etagen des Stapflehus. Beginnend im Erdgeschoss mit der skulpturalen Bearbeitung der Themen Ausfließen oder Ausquellen von undefinierbaren, ungehaltenen, unterschiedlichen Flüssigkeiten. Im Obergeschoss wird eine Konstruktion aus Leitungsrohren im Raum zu sehen sein, die mit ihren kunstvollen Enden unterschiedliche Assoziationen auslösen sollen. Das Dachgeschoss wird die Themen fotodokumentarisch aufarbeiten und ergänzen.

Ausstellung vom 12. Oktober bis 10. November 2019

ein fluss
 
 
 

 
 

"Zeig dein Lieblingsbild"

Sommerfest
Liebling 1
liebling2
 

Dem Aufruf, sein Lieblingsbild zum Sommerfest des Kunstvereins mitzubringen und für rund zehn Tage auszustellen, sind mehr als achzig Personen gefolgt - eine wirklich tolle Resonanz! Das Kuratorenteam des Kunstvereins um Katrin Niedermeier, Ruth Loibl, Peter Bosshart und Martin Hartung hatte alle Hände voll zu tun, um die Ausstellung am Freitag, 19. Juli um 21:30 Uhr einigermaßen pünktlich eröffnen zu können.Die Ausstellung konnte bis am Sonntag, 28. Juli 2019 besucht werden.

 
 

 
 

REALE ORTE - Malerei im urbanen Raum

forrer
hans rath
Ptera Trenkel
 

Es geht um real existierende Orte in der Stadt oder der Peripherie. Die Ausstellung versammelt Arbeiten, die sich durch die Behandlung ihrer Motive  stark unterscheiden. Sie vermitteln keine ländliche Idylle und doch gibt es in allen Werken Bereiche, in denen sich die Natur ausbreitet.

17. März - 14. April 2019       Gruppenausstellung: Marcel Forrer, Hans Rath, Petra Trenkel

 
 

 
 

REGIONALE 19

regionale19

Unser diesjähriger Beitrag in Kooperation mit der Städt. Galerie Stapflehus wird von Katrin Niedermeier kuratiert und trägt den Titel GOOD NEWS.

Beteiligte KünstlerInnen: Daniel Gaemperle, Fabio Luks, Christine Fausten, Bastian Börsig, Caroline von Gunten, Axel Gouara, Clara Denidet, Gerd Paulicke, Stefan Wegmüller, Emilie Picard, Olga Zimmelova-Gehr, Naz Naddaf, Kaspar Bucher, Gerome Gadient, Mirjam Plattner

25. November 2018 bis 06. Januar 2019

 
 
 

 
 

KEGELBAHN - Christoph Màdico-Bosch

cmb
cmb2
 

29. September bis 04. November 2018

Die Herbstausstellung zeigt experimentelle Fotografie, Sound und Installation.

Christoph Màdico-Bosch, geb. 1968, heute in Rheinfelden/Bd. lebend, studierte von 1993 bis 1998 in England, Central St. Martins School of Art & Design, London, Foundation in Art and Design, University of East London, London, BA (hons) Fine Art, und Winchester School of Art, Barcelona/Winchester, MA European Fine Art (Distinction).

Màdico Boschs Ausstellung befasst sich mit etwas sehr Grundsätzlichem, der Wahrnehmung durch aufmerksames Beobachten. Die eher ruhigen, fotografisch festgehaltenen Motive beinhalten Überraschungsmomente. So entstehen Geschichten im Kopf des Betrachters, die den Rahmen des Abgebildeten sprengen.

 
 
 

 
 

WISCHMOP – Alltagsexperimente

Unser Beitrag zur Kulturnacht Lörrach-Weil am Rhein

Von fallenden Blumentöpfen bis zu Selbstversuchen im freien Gelände handeln die Videoinstallationen in den Schaufenstern der Stadtbibliothek. Gezeigt werden Arbeiten von Marco Schuler, Daniel und Peter Bosshart sowie Patrick Leppert.

Freitag, 4. Mai, 19:00– 24:00 Uhr, Stadtbibliothek Lörrach, Basler Straße 152

Marco Schuler
Marco Schuler
Patrick Leppert
Patrick Leppert
Daniel und Peter Bosshart
Daniel und Peter Bosshart
 
 
 

 
 

JARDIN DES ARTS - Rauminstallationen von Anja Braun

anja1
anja2
abx

Für die drei Ausstellungsräume des Stapflehus schaffte Anja Braun drei jeweils spezifische Konzeptionen: Auf Modulen aufbauend werden einmal Video und Klang, einmal plastische Metallobjekte und einmal Malerei als „Träger“ von Naturphänomenen eingesetzt. Das heißt: Diese drei unterschiedlichen künstlerischen Arbeitsweisen führen nicht zu autonomen Einzelwerken, sondern ordnen sich einer modularen Struktur unter, die jeweils mit den Gegebenheiten der Räume vor Ort kooperiert.

Die resultierenden „Raumwerke“ tragen ihr Thema die Kräfte der Natur – an der Außenhaut wie eine polierte Oberfläche Lichtreflexe trägt.Anja Braun erzählt nicht von den Naturgewalten Wind, Licht, Wetter, Feuer, Fruchtbarkeit. Sie führt sie uns als Naturphänomene in ihrer alltäglichen Wirksamkeit vor Augen. Aber dieses „Vor-Augen-Führen“ ist in den Installationen der Künstlerin gleichzeitig ein „Den-Körper-Umspielen“.

Die Besucher und Besucherinnen der Ausstellung tauchen in die Erfahrungsräume ein, ohne einen fixen Standpunkt einnehmen zu können. Sie haben Teil am Kräftespiel und dehnen mit jeder Wendung im Raum, mit jedem neuen Blickwinkel den architektonisch so fest gefügten Raum aus.

Anja Braun stammt aus Freiburg, hat in Berlin und Bern studiert und lebt und arbeitet in Basel. Ihr Werk, das mit Stipendien und Preisen ausgezeichnet wurde, dreht sich um Kräfte der Natur und deren Umsetzung in künstlich-künstlerische Erfahrungsräume. Die Grenzen zwischen Physik und Kunst, Kultur- und Naturerfahrung, schieren Materialeigenschaften und deren künstlerischer Vereinnahmung verlaufen dabei fließend.

11. März – 15. April 2018

 
 
 

 
 
regionale 18

Als trinationale Plattform für aktuelle Kunst schafft die Regionale Orte des Zusammenkommens für Kunstschaffende, Kunstinstitutionen und Publikum im Dreiländereck. Die Regionale soll Spiegel der aktuellen, gestalterischen Vielfalt der Region und der beteiligten Häuser sein.

Die Ausstellung im Stapflehus wird von Sylvia T. Verwick und Frédéric Letellier kuratiert.

25. November 2017 - 07. Januar 2018

 
 
 

 
 

KUNST SÜDWEST - zwei Kunstvereine, eine Ausstellung

Kunst suedwest
kunst_suedwest1
 
kunstsuedwest2

Der Kunstverein Weil am Rhein gestaltet in 2017 erstmalig zusammen mit dem VBK Lörrach eine Ausstellung in der Städt. Galerie Stapflehus. Es wurden KünstlerInnen, die im Landkreis Lörrach leben oder arbeiten oder einem der beiden Vereine angehören, eingeladen, sich mit Ihren Arbeiten zum Thema "Reflection" zu bewerben.

Aus über 100 Bewerbungen haben die Juroren Ruth Loibl, Gabriele Menzer, Clemens Pflieger und Sigrid Schaub Ende April 20 Künstlerinnen ausgewählt:

Mona Ardeleanu, Reinhard Bombsch, Peter Bosshart, Katharina Fekonja, Monika Grether-Ehrentraut, Insa Hofmann, Gerit Koglin, Luis Lenz, Sabine Mayer, Ulrika Olivieri, René Packeiser, Max Sauk, Kathrin Stalder, Jürgen Unseld, Nina Ruth Urban, Kathrin Wächter, Bernd Warkentin, Konstantin Weber, Thomas Willmann und Ulrich Wössner.

Zur Ausstellung erschien ein Katalog, der bei uns erhältlich ist - siehe unter Shop.

 
 
 

 
 

PARCOURS HUMAIN

parcours1
parcours3
parcours2
Parcours4
 

Das Gemeinschaftsprojekt «Parcours Humain» stellt die Frage nach der Menschlichkeit im Kontext der aktuellen Flüchtlingskrise und setzt auf starke soziokulturelle Elemente: Durch künstlerische Aktionen, Workshops mit Schulklassen, Asylsuchenden und Familien von hier und dort sowie durch die enge Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen und zuständigen Ämtern entsteht ein Dialograum, der zur vertieften Auseinandersetzung und Begegnung einlädt.

Je zwei Parcoursstationen befinden sich in Basel (Dreispitz und Klybeck) und Weil am Rhein/Hüningen (Stapflehus und Dreiländerbrücke). Die vier Parcoursstationen sind inhaltlich miteinander verbunden und es gibt einige Werke, Workshops und Anlässe, welche sich über alle vier Stationen zur gleichen Zeit erstrecken.

23. April  - 05. Juni 2017

 
 
 

 
 

UNSTERBLICHER GARTEN

18. März bis 16. April 2017

Gruppenausstellung - 7 Studierende der Basler Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW:

 Nadine Cueni * Njomza Sadikaj * Melanie Kuratli * Markus Aebersold * Chris Handberg * Katrin Niedermeier * Katharina Kemmerling

Unsterblicher Garten
 
 
 

 
 

REGIONALE 17 * Interdependenzen *

regionale

27. November 2016 bis 8. Januar 2017

Als trinationale Plattform für aktuelle Kunst schafft die Regionale Orte des Zusammenkommens für Kunstschaffende, Kunstinstitutionen und Publikum im Dreiländereck. Die Regionale ist ein Spiegel der aktuellen, gestalterischen Vielfalt der Region und der beteiligten Häuser.

Kuratorinnen der Ausstellung: Josepha Bosshart * Sonja Gasser

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Felix Baudenbacher * Jean-Claude Houlmann * Vincent Kriste * Gerda Maise * Sebastian Mundwiler * Frédéric Pagace * Monika Schmid * Ursula Sprecher

 
 
 
regionale 1
regionale 2
regionale 3
regionale 4
 
 
 

 
 

Florian Mehnert * FREIHEIT 2.0

Partizipative Kunstinstallation

17. September bis 16. Oktober 2016



Freiheit 2.0

Download des Programms inkl. aller Termine der BIG DATA Kolloquien

Florian Mehnert im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer
(Deutschlandfunk)

 

buerufreiheit
IOS
Freiheitscenter
AND
streifenbuero
streifen
 
 
 

 
 

Ben Hübsch | Martin Kasper * HAPPY TOGETHER

Gemeinschaftsarbeiten

12. März - 17. April 2016

Marco Schuler
 
 
 

 
 

Lenz Geerk * CLOSER

Einzelausstellung

19. September – 18. Oktober 2015

lenz_geerk2
lenzgeerk
lenz_geerk3
 
 
 

 
 

Marco Schuler * HOMUNCULI

Einzelausstellung

17. Mai - 28. Juni 2015

Marco_schuler1
marcoschuler3
 
 
 

 
 

Ruth Loibl * SYSTEMCLINCH

Einzelausstellung

21.09. -02.11.2014

loibl1
loibl2
 
 
 

 
 

 
 

Bo Hyun Gu * ANFANG UND ENDE EINER LINIE

Einzelausstellung

15.03. - 17.04.2014

bo4
bo3
bo2
 
 
 

Eine Liste aller früher gezeigten Künstler/innen finden Sie hier:

Liste herunterladen