Nah herangehen, hier als Handlungsanweisung aufzufassen, rückt in der gegenwärtigen Instabilität unserer Lebenswelt Gegensätze und Dissonanzen des gesellschaftlichen Lebens ins Bewusstsein. Die Ausstellung, deren Titel dem griechischen Weisen Heraklit entlehnt ist, führt Arbeiten von Künstler:innen zusammen, die sich mit ihren Mitteln und aus verschiedenen Perspektiven fragilen Lebensthemen annähern. Nähe und Distanz sind der Leitfaden dieser multimedialen Ausstellung. Wie überleben wir in unserem aus dem Gleichgewicht geratenen Kosmos?
Andreas Frick, Elise Grenois, Jérôme Grivel, Reto Hemmi, Karin Hochstatter, Eva Schick, Franziska Schiratzki, Petra Soder, Verena Thürkauf, Werner von Mutzenbecher
26. November 2023 bis 7. Januar 2024
Vernissage: Samstag, 25. November 2023, 15 Uhr
Begrüßung: Peter Spörrer, Kulturamtsleiter
Einführung: Christine Fausten, Kuratorin der Ausstellung
Kuratorenführung im Rahmen der Regionale-Bustour:
Sonntag 3. Dezember 2023, 16.45 Uhr
Städtische Galerie Stapflehus:
Bläsiring 10, 79576 Weil am Rhein, www.stapflehus.de
Öffnungszeiten: Samstag 15 bis 18 Uhr, Sonn- und Feiertag 14 bis 18 Uhr
Der Eintritt ist frei.
Am 30.11.2023 lädt der Kunstverein Weil am Rhein in Kooperation mit den Weiler Museen zu einem Stammtisch für Mitglieder und Gäste ein.
Treffpunkt um 18.30 Uhr
Foyer, Museum am Lindenplatz, Lindenplatz 1, D-79576 Weil am Rhein
Programm
Kuratorinnenführung von Christine Fausten durch die Ausstellung
Regionale 24: nah herangehen – aller tout près
(Städtische Galerie Stapflehus, Bläsiring 10, D-79576 Weil am Rhein)
mit anschließendem Apéro im Museum am Lindenplatz für gemeinsamen Austausch und vertiefende Gespräche.
Moderation: Andreas Frick
Die Kunstvereine des Dreilandes: VBK Lörrach, KV Schopfheim und KV Weil am Rhein kooperieren. Dabei legen sie Wert darauf, dass die Vereine ihre Selbständigkeit behalten. Mit dem gemeinsamen Internetauftritt www.dreiartig.com präsentieren sich die drei Kunstvereine getrennt, aber unter einem Dach. Die Zusammenarbeit beinhaltet einen gegenseitigen Informationsaustausch und gemeinsame Kunstaktivitäten.
Idee und Praxis der Kunstvereine wurde mit der Entscheidung der Kultusministerkonferenz am 19.03.2021 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen.
Als Immaterielles Kulturerbe werden lebendige kulturelle Ausdrucksformen bezeichnet. Sie sollen von den jeweiligen Gemeinschaften mit Unterstützung der Staaten und der UNESCO erhalten werden. Das Bundesweite Verzeichnis ist eine Bestandsaufnahme der kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen
in Deutschland.
Die Beschäftigung mit zeitgenössischer Kunst ist vielseitig und spannend. Besuchen Sie die Veranstaltungen des Kunstvereins und lernen Sie Menschen kennen, die das Interesse an moderner Kunst in ihrer gesamten Bandbreite mit Ihnen teilen. Unser Motto: "Lieber ein Original von einem noch nicht so bekannten Künstler als eine Massenreproduktion, die an jeder Straßenecke zu finden ist."
Fördern Sie die Ausstellung interessanter Newcomer - werden Sie Mitglied.
Gleich zwei Werbetrailer zur Unterstützung der Kunstvereinsidee und Förderung unserer Arbeit wurden kürzlich auf dem exground filmfest in Wiesbaden ausgezeichnet: "Entdecke das Unerwartete" und "Kunst kann".
Zum Abspielen bitte auf das jeweilige Bild klicken.