Städtische Galerie Stapflehus Weil am Rhein
30.05.–13.07.2025
Vernissage am Freitag, 30.05. um 19:00
Einführung von Martin Hartung, Kunstverein Weil am Rhein
Finissage mit Sound-Performances Sequenzen – Anna Schütten und Raphael Stucky
am 13.07. um 16:00 (finanziell gefördert vom Kulturamt Weil am Rhein)
Frequenzen sind Ausdruck von Rhythmen, von Verbindungen und Wechselwirkungen. Sie überbrücken Zeit und Raum und verbinden Menschen über Landesgrenzen hinweg. In der Ausstellung werden die Schnittstellen zwischen analogem Klang und digitalem Rauschen, zwischen natürlichem Wachstum und künstlichen Netzwerken, zwischen individueller Wahrnehmung und kollektivem Gedächtnis erkundet.
Anna Maria Balint (*1992) aus Basel arbeitet analytisch an Aquarellen, Objektbildern und Skulpturen, für die sie mit 3D-Drucktechnologie experimentiert. Ihre Arbeiten verdichten kulturelle Codes und laden dazu ein, kulturgeschichtliche Verbindungen im Rahmen digitaler Transformationen zu erkunden. Die Kölnerin Anna Schütten (*1989), die eng mit dem Freiburger Raum verbunden ist, nimmt in ihrer für das Stapflehus weiter entwickelten Arbeit sonic archive of a void (2024) die Frequenzen des Ausstellungsortes Stethoskop-artig auf. Sie spielt mit dem Resonanzraum des Dachgeschosses wie mit einem Instrument und macht die aufgenommene Soundscape als Klangskulptur über die schwingungsfähigen Elemente der Architektur hörbar. Der Basler Künstler Raphael Stucky (*1989) präsentiert Prints, Sounds und eine raumgreifende Installation aus ausrangierten Telefonkarten, die mittels pflanzlicher Materialien aus dem Dreiland komplexe Kommunikationsnetzwerke symbolisieren. Präsentiert werden Spuren, Resonanzen und Impulse: FREQUENZEN ist eine Einladung, die Harmonien und Dissonanzen unserer Alltagsrealitäten auf neue Weise zu erleben.
Kuratiert von Christine Fausten, Matthias Frey, Martin Hartung
Mit großzügiger Unterstützung durch die Stiftung der Sparkasse Markgräflerland.
Öffnungszeiten Städtische Galerie Stapflehus (Bläsiring 10, 79576 Weil am Rhein | www.stapflehus.de): Samstag 15:00-118:00 | Sonntag + Feiertage 14:00-18:00
Eintritt frei.
Sequenzen
Zur Finissage am Sonntag, 13. Juli ab 16 Uhr präsentieren Raphael Stucky und Anna Schütten jeweils eine ortsspezifische Sound-Performance. Stuckys Ansatz ist nahe dem französischen Begriff "la répetition". Damit ist einerseits Wiederholung, aber auch (musikalische) Probe gemeint. Mit geloopten E-Guitarren-Klängen eröffnen sich Orte des Verweilens. Anna Schütten fragmentiert in ihrer Performance die zuvor aufgenommene Soundscape des Dachgeschosses am Ausstellungsort und überlagert sie mit neuen akustischen Ausschnitten aus dem Stapflehus.
Am 3.4.2025 um 19.30 Uhr lädt der Kunstverein Weil am Rhein in Kooperation mit den Weiler Museen zu einem Stammtisch für Mitglieder und Gäste ein.
Foyer, Museum am Lindenplatz, Lindenplatz 1, 79576 Weil am Rhein
Kuratorinnenführung durch die Retrospektive “Kunst & Design.
Hans-Theo Baumann zum 100. Geburtstag” mit anschließendem Apéro für gemeinsamen Austausch und vertiefende Gespräche.
Führung: Luis Lenz, Vorsitzende Kunstverein Schopfheim
Die Jahreshauptversammlung für Mitglieder des Kunstvereins findet am Donnerstag, 5. Juni 2025 um 19 Uhr in der Städtischen Galerie Stapflehus Weil am Rhein statt
Eröffnung: Freitag 5.9.2025 um 19 Uhr
Die Kunstvereine des Dreilandes: VBK Lörrach, KV Schopfheim und KV Weil am Rhein kooperieren. Dabei legen sie Wert darauf, dass die Vereine ihre Selbständigkeit behalten. Mit dem gemeinsamen Internetauftritt www.dreiartig.com präsentieren sich die drei Kunstvereine getrennt, aber unter einem Dach. Die Zusammenarbeit beinhaltet einen gegenseitigen Informationsaustausch und gemeinsame Kunstaktivitäten.
Idee und Praxis der Kunstvereine wurde mit der Entscheidung der Kultusministerkonferenz am 19.03.2021 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen.
Als Immaterielles Kulturerbe werden lebendige kulturelle Ausdrucksformen bezeichnet. Sie sollen von den jeweiligen Gemeinschaften mit Unterstützung der Staaten und der UNESCO erhalten werden. Das Bundesweite Verzeichnis ist eine Bestandsaufnahme der kulturellen Traditionen und Ausdrucksformen
in Deutschland.
Die Beschäftigung mit zeitgenössischer Kunst ist vielseitig und spannend. Besuchen Sie die Veranstaltungen des Kunstvereins und lernen Sie Menschen kennen, die das Interesse an moderner Kunst in ihrer gesamten Bandbreite mit Ihnen teilen. Unser Motto: "Lieber ein Original von einem noch nicht so bekannten Künstler als eine Massenreproduktion, die an jeder Straßenecke zu finden ist."
Fördern Sie die Ausstellung interessanter Newcomer - werden Sie Mitglied.
Gleich zwei Werbetrailer zur Unterstützung der Kunstvereinsidee und Förderung unserer Arbeit wurden kürzlich auf dem exground filmfest in Wiesbaden ausgezeichnet: "Entdecke das Unerwartete" und "Kunst kann".
Zum Abspielen bitte auf das jeweilige Bild klicken.